Marilin Brun
Die Künstlerin über ihr Werk:
Haare, getrocknetes Blut, Knochensplitter… Ab wann wird ein Körper zu einem Körper? Und welche Kraft wohnt einem Fragment inne?
Was wäre, wenn diese kleinste Venus-Reliquie die tief verwurzelte patriarchale Geschichte des Klosters Muri und sogar der gesamten christlichen Religion in Frage stellte? Denn da hatten weibliche Figuren nur marginale Bedeutung.
Die blosse Andeutung eines vergangenen weiblichen Körpers in der Reliquie löst eine Vielzahl von Gedanken aus. Reliquien sind normalerweise Überreste von Körpern, aber sie können auch Kleidungsstücke oder Gegenstände sein, die von der verehrten Person berührt wurden. Da es viele Fälschungen gibt, ist die Authentizität der Reliquie von entscheidender Bedeutung. Die Diskussion über Original vs. Kopie, Fragment vs. Ganzes nimmt hier eine feministische Wendung. Sie lässt uns mit Hilfe der Fiktion über verschiedene Konzepte von Identität und Körpern nachdenken.
Inspiration:
Marilin Brun, geb. 1982, lebt in Zürich. Mehr Informationen siehe: marilinbrun.ch/